Ausbildende Firma
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V
Bautzner Landstraße 400, Dresden
Ansprechpartner/in
Anne Pötzsch
berufsausbildung@hzdr.de
0351-260 3682
Anforderungen an die/den Bewerber/in
Du bist begeisterter Technikfan und kennst dich bereits etwas in der Elektrotechnik aus? Dann starte deine Ausbildung bei uns – wir freuen uns auf deine Bewerbung.
Das sagt unsere ehemalige Auszubildende Leonie:
„Das Schöne an meinem Beruf als Elektronikerin für Automatisierungstechnik ist das vielseitige Aufgabengebiet. Man begleitet die Anlage von Anfang bis Ende. Man erstellt die Stromlaufpläne, plant den Schaltschrank und verdrahtet ihn. Des Weiteren erstellt man das Programm, prüft die Anlage und nimmt sie in Betrieb.
Bei der Umsetzung stehen einem im HZDR viele Fachkräfte zur Seite. Wenn du diese Aufgaben spannend findest und gerne machst dann bist du bei uns genau richtig.“
Ausbildungsinhalte
- komplexe und rechnergesteuerte Anlagen (z. B. Fertigungsstraßen) einrichten, in Betrieb nehmen und instand halten
- Automatisierungssysteme aufbauen, prüfen und optimieren sowie konfigurieren und programmieren
- Automatisierungslösungen integrieren, in Betrieb nehmen und instand halten
- Automatisierungsanlagen selbstständig planen
- Anlagen mit pneumatischen, hydraulischen und elektrischen Antrieben aufbauen und bedienen
- Anlagen reparieren
Anforderungen
- gute Leistungen in Mathematik, Physik, Technik und Informatik
- logisches und abstraktes Denken
- Interesse an der Arbeit mit Technik und EDV-Systemen
- gutes elektrotechnisches Vorstellungsvermögen.
- stets sorgfältige Arbeitsweise
- Zuverlässigkeit
- praktisches Geschick
- (eventuell) bereits erste (elektro-) technische Vorkenntnisse
Schulabschluss
- guter bis sehr guter Realschulabschluss
Berufsschule und Praxispartner
- blockweise Ausbildung am HZDR auf Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems
- die Berufsschule ist das Berufliche Schulzentrum Weißwasser
- praktischer Ausbildungspartner ist das IHK-Bildungszentrum Dresden
- Möglichkeit eines Praktikums an der Rossendorf Beamline in Grenoble/Frankreich (bei Bestleistungen)
Ausbildungsdauer
- 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)
Leitender Ausbilder
- Maik Görler
Typische Einsatzgebiete nach der Ausbildung
- Unternehmen, die Automatisierungslösungen entwickeln und herstellen/einsetzen
- Anlagen- und Maschinenbau
- Automobilindustrie
- chemische Industrie
- Hütten- und Halbzeugindustrie
- Betreuung und Wartung von Anlagen und Geräten (Kundenservice)
Neugierig? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Weitere Informationen zum Unternehmen
Direktlink: Ausbildung und duales Studium am HZDR – Das erwartet dich!
Direktlink: Erfahre mehr über das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und besuche unsere Homepage!
Links zum Unternehmen
Zuletzt geändert am 11. November 2025, um 14:18 Uhr
