Mode kommt heutzutage aus China oder Indien. Nicht immer, denn mittlerweile drängt auch wieder Qualitätsbekleidung aus Deutschland auf den Markt. Vielmehr macht
Mode kommt heutzutage aus China oder Indien. Nicht immer, denn mittlerweile drängt auch wieder Qualitätsbekleidung aus Deutschland auf den Markt. Vielmehr macht sich die hiesige Textilindustrie mit Spezialprodukten einen Namen: technische Textilien für den Automobilbau, Vliese für das Bauwesen, Hightech-Materialien für die Luftfahrt oder die Medizin. Kaum eine Branche ist derzeit innovativer und entwickelt sich so rasend schnell. Wer sich also für die Textilindustrie entscheidet, der erlebt Fortschritt. Und der erlernt einen Beruf mit Zukunft.
1 Angebot
Die Produktion muss laufen, Stillstand kann sich kein Betrieb leisten. Deshalb müssen Maschinen- und Anlagenführer/-innen sehr aufmerksam zu
0 Angebote
Zeichnen müssen sie schon können, auch wenn sie viele Designs am Computer erstellen. Denn für erste Skizzen zu einem Stoffmuster, einem Kissenbezug, einem Teppich sind Papier und Stift immer noch up to date.
0 Angebote
Zeichnen müssen sie schon können, auch wenn sie viele Designs am Computer erstellen. Denn für erste Skizzen zu einem Stoffmuster, einem Kissenbezug, einem Teppich sind Papier und Stift immer noch up to date.
1 Angebot
Gewebte oder gestrickte Stoffe, Vliese oder Garne, Borten oder Quasten – die Produkte der Textilindustrie sind gefragt. Aber die Qualität muss stimmen. Und deshalb werden die Maschinen vorab fachmännisch
0 Angebote
Moderne Stoffe gibt es in allen Farben, mit verschiedenen Drucken oder Beschichtungen, manche auch mit Appreturen, die dem Gewebe neue Eigenschaften verleihen, sie weicher machen, schmutzabweisend oder
0 Angebote
Ihr Metier sind technische Textilien, Kunststoffe oder beschichtete Materialien. Denn sie fertigen zum Beispiel LKW-Planen, Markisen, Zelte, Werbebanner oder Gerüstverkleidung. Dazu müssen sie nicht nur das
0 Angebote
Nachdem die Modedesigner ihre Kollektionen für die nächste Saison entworfen haben, ist die Produktion dran. Dort ist dann Fingerfertigkeit gefragt, aber auch Konzentration. Denn die Arbeit muss flott von der Hand gehen.
Nach dem die Modedesigner ihre Kollektionen für die nächste Saison entworfen haben, sind die Textil- und Modeschneider/-innen dran. Sie wählen die Stoffe nach den gewünschten Eigenschaften aus, fertigen die Schnitte und nähen ein erstes Modell.