Elektroniker/in für Betriebstechnik
Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. (IFW Dresden)

Ausbildende Firma

Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. (IFW Dresden)
Helmholtzstraße 20, Dresden

Anforderungen an die/den Bewerber/in

Ab dem 12.08.2026 ist eine Ausbildungsstelle zum

Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik

zu besetzen.

Wie sieht die Berufspraxis aus?

Von der Fertigung über den Betrieb und Service bis hin zur Prüfung – wir machen Sie zum Allrounder!

Als Elektroniker (m/w/d) für Betriebstechnik verfügen Sie nicht nur über elektrotechnische Grundqualifikationen, sondern kennen sich auch in grundlegenden Bereichen moderner IT-Systeme aus. Sie installieren, warten und reparieren elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen, programmieren und konfigurieren moderne Automatisierungssysteme und beherrschen komplexe Bereiche der technischen Kommunikation.

Neben der Montage und Inbetriebnahme von Anlagen gehört die Angebotserarbeitung genauso zu Ihrem Aufgabenspektrum wie eine dienstleistungsorientierte Kundenbetreuung.

Was sind die Ausbildungsinhalte?

  • Montieren und Installieren von Leitungsführungssystemen, Leitungen, Maschinen und sonstigen Betriebsmitteln
  • Installieren von Soft- und Hardwarekomponenten, Erstellen von Programmen für Steuerungen
  • Inbetriebnahme und Wartung von Anlagen
  • Planung von Arbeitslabläufen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher, wissenschaftlicher und organisatorischer Gesamtzusammenhänge

Wie lange dauert die Ausbildung?

Die Ausbildungszeit beträgt 3,5 Jahre. Bei entsprechendem Schulabschluss oder sehr guten Leistungen während der Ausbildungszeit kann sie verkürzt werden.

Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen?

Für diesen Ausbildungsberuf ist ein guter Realschulabschluss in den naturwissenschaftlichen Fächern, insbesondere in Physik und Mathematik sowie in Deutsch und Englisch notwendig.

Alles rund um Elektrotechnik und Elektronik sowie elektrische/elektronische Geräte fasziniert Sie. Physikalische und technische Zusammenhänge erkennen, liegt Ihnen. Sie sind handwerklich geschickt und leisten gern exakte Feinarbeit.

Und was erwartet Sie nach der Ausbildung?

Im IFW werden Sie nach Möglichkeit im Anschluss an die absolvierte Ausbildung für 12 Monate befristet übernommen.

Arbeiten können Sie für die Hersteller industrieller Prozesssteuerungseinrichtungen, Elektroinstallationsbetriebe die technische Gebäudeausrüstungen einbauen, sowie Energieversorger. Ebenfalls bieten die produzierende Industrie bis hin zu Flughäfen oder Krankenhäusern Beschäftigungsmöglichkeiten an.

Nach einer entsprechenden Berufspraxis haben Sie gute Voraussetzungen sich zum Industriemeister (m/w/d) oder zum Techniker (m/w/d) zu qualifizieren, oder, bei entsprechender Voraussetzung, ein weiterführendes Studium zu beginnen.

Wir bieten:

  • einen modern ausgestatteten Arbeitsplatz am Campus der Technischen Universität Dresden,
  • 30 Tage Urlaub pro Jahr,
  • Betriebliche Altersvorsorge (VBL) ab dem 18. Lebensjahr,
  • Vergünstigungen für Jobticket/Deutschlandticket,
  • Jahressonderzahlung,
  • Vermögenwirksame Leistungen,
  • Betriebliches Gesundheitsmanagement (Rückentraining, Gesundheitstag mit verschiedenen Angeboten),
  • vergünstigte Sportangebote des Dresdner Hochschulsportzentrums,
  • Betriebsrestaurant mit abwechslungsreichen Frühstücks- und Mittagsgerichten,
  • ein zukunftsorientiertes Umfeld mit einem Arbeitsplatz mit moderner Forschungsinfrastruktur.

Das Ausbildungsverhältnis, einschließlich Vergütung, richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem Berufsbildungsgesetz (TVA-L BBiG).

Hinweis zur Bewerbung:

Das IFW Dresden strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Die Bewerbung schwerbehinderter und ihnen gleichgestellter Menschen im Sinne des § 2 Absatz 3 SGB IX ist ausdrücklich erwünscht. Ein entsprechender Nachweis ist den Bewerbungsunterlagen beizufügen.

Ihre Bewerbung mit aussagefähigen Unterlagen (Motivationsschreiben, Lebenslauf, letztes Jahreszeugnis und letzte Halbjahresinformation, Praktikumsnachweise, etc.) senden Sie bitte ausschließlich in elektronischer Form und in einer PDF-Datei (andere Formate werden nicht berücksichtigt) bis zum 31.10.2025 an:

bewerbung@ifw-dresden.de.

Für weitere Informationen steht Ihnen Frau Jahn (u.jahn@ifw-dresden.de) gern zur Verfügung.

Weitere Informationen zum Unternehmen

Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden e. V. (IFW Dresden) betreibt moderne Materialforschung auf naturwissenschaftlicher Grundlage zur Entwicklung von neuen und nachhaltigen Materialien und Technologien. Das Institut beschäftigt durchschnittlich 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus über 40 Nationen und widmet sich neben seinen wissenschaftlichen Aufgaben der Förderung des wissenschaftlichen und technischen Nachwuchses. Das IFW unterstützt seine Beschäftigten dabei, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren und stellt sich regelmäßig dem Audit berufundfamilie®. Weitere Informationen unter www.ifw-dresden.de.

Links zum Unternehmen

Website

Zuletzt geändert am 14. Juli 2025, um 12:18 Uhr