Ausbildende Firma
Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf e.V
Bautzner Landstraße 400, Dresden
Ansprechpartner/in
Kristin Krutenat
berufsausbildung@hzdr.de
0351-260 2838
Anforderungen an die/den Bewerber/in
Biologielaborant (w/m/d)
Möchtest du einen besonders abwechslungsreichen Beruf, der von der Biotechnologie, Molekularbiologie, Biochemie und Mikrobiologie über Botanik, Zoologie und Ökologie bis in die Pharmakologie und Medizin reicht, erlernen?
Bist du experimentierfreudig?
Dann starte deine Ausbildung bei uns am HZDR – wir freuen uns auf deine Bewerbung!
Das sagt unsere ehemalige Auszubildende Marie:
„Das Faszinierende an unserem Berufsfeld des Biologielaboranten ist, dass man vor allem in der Ausbildung Einblick in die unterschiedlichsten Teilgebiete der Medizin und Biologie erlangt und dabei weit über den Tellerrand hinausschauen kann.
Mit Hilfe der Ausbilder an der SBG, der Berufsschule und dem HZDR erlernst du die gute Laborpraxis und die unterschiedlichsten Fertigkeiten in Bereichen wie der Biochemie, Histologie, Gentechnik, Mikrobiologie, Molekularbiologie und Zoologie. Besonders am HZDR hast du die Chance bei innovativer Krebsforschung mitzuwirken und somit deinen Teil zur Entwicklung von neuen Krebstherapien beizutragen.
Suchst du einen Beruf, der dich jeden Tag vor neue Herausforderungen stellt und von vielfältiger Arbeit geprägt ist, dann ist der Beruf des Biologielaboranten genau das Richtige für dich!“
Ausbildungsinhalte
- biologische Untersuchungen (präparieren von Versuchstieren, vermehren von pflanzlichen Ablegern und Gewebekulturen), mikrobiologische Untersuchungen (herstellen und beimpfen von Nährmedien) und klinisch-chemische Untersuchungen durchführen
- Versuchsreihen an Pflanzen, Mikroorganismen und Tieren erarbeiten
- Messergebnisse dokumentieren
- Berechnungen mithilfe des PCs durchführen und Ergebnisse statistisch auswerten
- Laborgeräte und -einrichtungen bedienen und pflegen
Anforderungen
- gute bis sehr gute Leistungen in den naturwissenschaftlichen Fächern und in Englisch
- Leistungswille, experimentelles Geschick sowie äußerst konzentrierte, sorgfältige und genaue Arbeitsweise
- unempfindliche Haut und keine Allergien
- Bereitschaft mit (radioaktiven) Gefahrstoffen umzugehen
Schulabschluss
- sehr guter Realschulabschluss oder gutes Abitur
Berufsschule und Praxispartner
- blockweise Ausbildung am HZDR auf Grundlage des dualen Berufsausbildungssystems
- die Berufsschule ist das Berufliche Schulzentrum Meißen-Radebeul
- praktischer Ausbildungspartner ist die Sächsische Bildungsgesellschaft für Umweltschutz und Chemieberufe Dresden
Ausbildungsdauer
- 3,5 Jahre (bei Bestleistungen ist eine Verkürzung auf 3 Jahre möglich)
Leitende Ausbilderin:
- Mareike Barth
Typische Einsatzgebiete nach der Ausbildung
- Bereiche der biologischen sowie medizinischen Forschung
- Bereiche der angewandten Medizin und des öffentlichen Gesundheitswesens
- industrielle Bereiche
- Pharma- und Kosmetikindustrie
- Lebensmittelherstellung
- Umwelttechnik
- Betriebe, die biotechnische Produkte herstellen
Neugierig? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung!
Weitere Informationen zum Unternehmen
Direktlink: Ausbildung und duales Studium am HZDR – Das erwartet dich!
Direktlink: Besuche unsere Homepage um mehr zuerfahren: Das ist das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Links zum Unternehmen
Zuletzt geändert am 11. November 2025, um 14:11 Uhr
